Ergebnisse
Das ESW-Projekt besteht aus folgenden intellektuellen Outputs
Analyse des UTC-Konzepts und Erarbeitung eines Fallmodells inkl. Richtlinien
Das erste intellektuelle Output ist ein Report über das Konzept der University Technical Colleges (UTCs) und dessen Übertragbarkeit auf den italienischen, spanischen und deutschen Kontext. Hierzu werden die Ergebnisse des Reports in Beziehung zu folgenden Faktoren gesetzt:
- Ideales Fallmodell;
- Organisation: Zeitlich / räumlich;
- Organisation: Strukturell;
- Zusammenarbeit mit Unternehmen;
- Auswahl geeigneter Partnerunternehmen und Kandidaten;
- Berücksichtigung nationaler Standards;
- – Grundlegende Soft Skills gemäß PIXL-Edge (Führungsverhalten, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Initiativsinn, Widerstandsfähigkeit);
- Realisierung und Umsetzung didaktischer Modelle zum projektbasierten Lernen;
- Personalisierung von Lernprozessen;
- Umgang mit technologischen Neuerungen
Methodische Rahmenbedingungen und Instrumente zur Entwicklung und Erstellung neuer Curricula
Auf Grundlage der Ergebnisse des Reports über das UTC-Konzept und der erarbeitenden Fallmodelle unter Berücksichtigung der länderspezifischen Kontexte entwickeln die Projektpartner spezifische Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erstellung neuer Trainingsmethoden/Curricula. Hierbei werden die national gültigen Standards in Italien, Spanien und Deutschland mit den innovativen Elementen des UTC-Konzepts verbunden.
Entwicklung und Erstellung neuer Curricula und Richtlinien
Dieser methodologische Rahmen stellt den Ausgangspunkt zur Erstellung der 6 Curricula der jeweiligen Partnerorganisationen dar. Dabei soll geschaut werden, inwieweit der UTC-spezifische Fokus auf MINT-Fächer auf andere Ausbildungsgänge (Verkauf, Logistik, Grafikdesign, etc.) übertragen werden kann.
Finaler Evaluationsreport
Durchgängige Dokumentation und Evaluierung der Umsetzung der Fallmodelle sowie Festhalten der wichtigsten Ergebnisse im finalen Report, insbesondere unter Berücksichtigung folgender Aspekte:
- tProjektergebnisse: von der Erstellung des Fallmodells zu dessen Adaption in Italien, Spanien und Deutschland;
- Zwischenreporte zur Evaluierung des Standpunkts der Lehrer/Ausbilder/Trainer als auch der jungen Menschen;;
- Vergleichende Analyse der Ergebnisse in Italien, Spanien und Deutschland mit einem Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.